Achtung: Diese Seite befindet sich im Aufbau und wird fortwährend aktualisiert.
Leben auf dem Lande
3o. Juni bis 2. Juli
Bald ist es soweit - unser Literaturfestival in der geschichtsträchtigen ehemaligen Benediktinerabtei Frauenzell beginnt. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren. Es wird ein kunterbuntes Programm für alle Altersgruppen geben mit Workshops für den literarischen Nachwuchs, Lesungen, Ausstellungen, Filmen, Präsentationen, Poetry Slams, einer Offenen Bühne und einem abwechslungsreichen Familienprogramm.
Wir freuen uns auf euch!
Das Programm
Preise
Normalpreis | ermäßigt* | |
Freitag, 30.06. | 5 € | 4 € |
Samstag, 01.07. | 15 € | 5 € |
Sonntag, 02.07. | 10 € | 5 € |
* Schüler:innen, Studierende, Schwerbe_hinderte ab 50 %
Kontakt
Freitag, 30.06.
Die Welt ist ein Dorf
Lesung und Literatur-Impro
Freitag | 30.06. | 18:00 Uhr
Bibliothek
Der YWC ist eine Initiative des VS Ostbayern zur Förderung von jungen Talenten. Neben der Fachinformation und dem Erfahrungsaustausch initiiert er auch Veranstaltungen. Dieses Programm ist als Lockerungsübung für das Festivalthema gedacht.
Lesende: Florian Fischer, Vera Hetzenecker, Tobias Fellner, Jule Schweitzer, Theresa Klinz
Moderation: Jule Schweitzer
Leben auf dem Lande
Poetry Slam
mit Pascal Simon
Freitag | 30.06. | 19:30 Uhr
Refektorium
Weitere Infos
folgen!
Podiumsgespräch "Über Natur schreiben in der (Klima)krise"
mit Leonhard F. Seidl und Gästen: Franz Löffler (2. Bürgermeister von Brennberg) und N.N.
Freitag | 30.06. | 20.00 Uhr
Bibliothek
Weitere Infos folgen!
Samstag, 01.07.
Offizielle Eröffnung des Festivals mit Gastrednern
und anschließendem Get together mit Getränken und kleinen Snacks
Samstag | 01.07. | 11:00 Uhr
Refektorium
Ausstellungseröffnung "querfeldein"
alte SKODA-Fotos aus Pilsen – neue Texte aus Ostbayern und Böhmen
Samstag | 01.07. | 12:00 Uhr
Erdgeschoss Gang
Zu sehen sind 24 Schwarzweiß-Fotos aus dem Skoda-Archiv Pilsen aufgenommen zwischen 1924 und 1927. Sie zeigen Skoda-Motorpflüge, die Furchen in die Böden Europas und sogar in den
Zuckerrohrplantagen der Insel Java zogen. Die Abbildungen wirken auf uns heute fremd und inspirierten die Autor:innen zu poetischen Kurz-Texten (zweisprachig deutsch-tschechisch).
Einführung und Moderation: Dr. Marita A. Panzer
Workshop „Tagebuch schreiben? Ja. Tagebuch schreiben!“
mit Elfi Hartenstein
Samstag | 01.07. | 12:00 Uhr
2. Stock Gang
„Tagebuch schreiben“ klingt nach Teenie-Herz-Schmerz und Poesiealbum, aber es ist viel mehr: Es ist vor allem sich erinnern können. An Glücksmomente, an Menschen, die einmal da und wichtig waren, auch an schmerzliche Erfahrungen. Im Nachlesen werden Gefühle wieder lebendig und man ist nochmal mittendrin. Aufschreiben! Lohnt sich!
Elfi Hartenstein lebt seit Ende 1989 als freiberufliche Autorin und Übersetzerin in Regensburg mit Abstechern als DaF-Dozentin nach Moldawien, Rumänien, die Ukraine, Kasachstan
und Kirgisien. Sie schreibt Prosa und gemeinsam mit „Tatort“- und „Schimanski“-Autor Horst Vocks Krimis, eine 2017 als e-book erschienene Romanfolge. Ihre Schreibwerkstätten gehören in
Insider-Kreisen zum „must do“.
Wenn möglich bitte Tagebuchaufzeichnungen mitbringen.
Einfach vorbeikommen und mitmachen!
Ausstellungseröffnung "Doppeltalente"
mit Eva Honold
Samstag | 01.07. | 13:00 Uhr
1. Stock Gang
Weitere Infos folgen!
Mittagsmusik „Himmelweit“
mit dem Blockflötenquartett „flauto dolce“
Kompositionen über die Weite, die Sehnsucht nach der Ferne und des Himmels
Samstag | 01.07. | 13:00 Uhr
Innenhof
Das Blockflötenquartett flauto dolce stellt in seinen Konzerten die ganze Vielfalt der Blockflötenfamilie vor, neben den barocken Instrumenten von Sopranino bis Großbass erklingt auch ein Renaissance-Consort von Adrian Brown.
Irmgard Bürgle, Carolin Ebnet, Tatiana Flickinger und Ilona Hanning haben in München, Münster, Zürich, Bremen und Berlin studiert. Jede bringt ihre eigenen Impulse ein, um zu einer lebendigen Interpretation und ausgewogenem Klang zu kommen. Ihre Programme stehen jeweils unter einem Motto, wie „Von früh bis spät“ „Tierisch gut!“ oder „Himmelweit“, und illustrieren diese Themen mit Stücken aus verschiedenen Epochen und Stilen. Dabei kontrastieren die Werke aus Renaissance und Barock mit zeitgenössischen Kompositionen, die die Blockflöte oft fernab des Gewohnten in einem neuen Licht präsentieren.
Literatur in Wanderstiefeln
Eine Wanderung von Regensburg nach Pilsen
Samstag | 01.07. | 13:00 Uhr
Filmraum
Die Kulturhauptstadt Pilsen 2015 war für ostbayerische und westböhmische Autorinnen und Autoren der Anlass, sich auf den Weg zu machen – als Zeichen der Verbundenheit über Grenzen hinweg. Der Filmemacher Erik Grun hat die Wandergruppe begleitet, die wichtigsten Ereignisse festgehalten und Eindrücke gesammelt. Daraus ist eine poetische Dokumentation entstanden, eine Anregung zur Entschleunigung.
Erik Grun gilt als fleißigster Filmemacher Deutschlands. Der aus Nordhausen stammende Thüringer hat inzwischen weit über 200 Streifen gedreht. „Ich arbeite ohne Budget. Gebt mir 1500 Euro, eine Kamera, fünf Freunde und ich drehe Spielfilmlänge“, sagt er selbst. Er ist Regisseur, Produzent, Kameramann, Schauspieler, Drehbuchautor, Techniker, Set-Runner und Cutter in einem. Als Thüringer hat er einen besonderen Blick auf die Bayern. Seine Filme sind witzig, kritisch, liebevoll und poetisch zugleich.
Film von Erik Grun / VS-Ostbayern (2015)
„Literarische Wiederentdeckung“
Emerenz Meier und Maximilian Schmidt
Zwei Schreibende aus dem Bayerischen Wald
Samstag | 01.07. | 14:00 Uhr
Bibliothek
Einführung und Lesung aus den Werken von Emerenz Meier und Maximilian Schmidt, genannt Waldschmidt, die sich mit dem Leben auf dem Lande in Bayern und Böhmen literarisch befasst haben. Marita A. Panzer liest Biographisches zu Emerenz Meier und Waldschmidt. Elfi Hartenstein liest aus den Werken von Emerenz Meier und Waldschmidt. Benedikt Dreher umrahmt auf dem Fagott.
Emerenz Meier (* 3. Oktober 1874 in Schiefweg; † 28. Februar 1928 in Chicago, Illinois) war eine deutsche Schriftstellerin. Sie gilt als eine der bedeutendsten bayerischen Volksdichterinnen.
Maximilian Schmidt, genannt Waldschmidt, (* 25. Februar 1832 in Eschlkam; † 8. Dezember 1919 in München) war ein bekannter bayerischer Heimatschriftsteller und Tourismusförderer.
Einführung: Dr. Marita A. Panzer
Musikalische Umrahmung: Benedikt Dreher, Fagott
Workshop "Sommerhaiku"
mit Rolf Stemmle
Samstag | 01.07. | 14:00 Uhr
2. stock Gang
Ein Gedicht über den Sommer schreiben? Warum nicht in der Gestalt eines „Haiku“, jener traditionellen japanischen Gedichtform, die sich durch ihre Kürze auszeichnet. Genau darin liegt die Herausforderung, aber auch der Spaß! Nach einer kurzen Einführung in die Besonderheiten der Gattung sollen die Teilnehmer:innen selbst zur Feder greifen.
Rolf Stemmle ist gebürtiger Regensburger. Zunächst konzentrierte er sich auf das Theater, seit einigen Jahren schreibt er auch Prosa und Lyrik („Der Mensch im Tier“, meist heitere Gedichte). Zudem beschäftigt er sich mit klassischer Musik. Er verfasst Einführungsliteratur zu Opern und komponiert Kammermusik.
Mehr Infos unter: www.rolf-stemmle.de
Einfach vorbeikommen und mitmachen!
Bayerische Filmkomödien
von Erik Grun
Boarisch Verbrechen (14:30 Uhr)
Bauer sucht Pfau (15:45
Uhr)
Samstag | 01.07. | 14:30 Uhr
Filmraum
Die beiden Komödien zählen inzwischen zu den Klassikern im Filmschaffen von Erik Grun. Sie wurden beide in der Region Regensburg sowie im Bayerischen Wald gedreht und erzählen auf ganz unterschiedliche Weise Geschichten vom Leben auf dem Land.
„Boarisch Verbrechen“ (2010) ist der erste Film einer Serie von Komödien über die Gruber-Buam, die auf einem heruntergewirtschafteten Bauernhof hausen und mit Kleinkriminalität ihren Lebensunterhalt aufbessern – verfolgt von der Landpolizei.
„Bauer sucht Pfau“ (2012) beschreibt die Suche eines Bauern nach einer Bäuerin per Annonce. Es meldet sich eine junge Frau aus Tschechien. Eine Beziehung scheint unmöglich – zumindest anfangs.
Erik Grun gilt als fleißigster Filmemacher Deutschlands. Der aus Nordhausen stammende Thüringer hat inzwischen weit über 200 Streifen gedreht. „Ich arbeite ohne Budget. Gebt mir 1500 Euro, eine Kamera, fünf Freunde und ich drehe Spielfilmlänge“, sagt er selbst. Er ist Regisseur, Produzent, Kameramann, Schauspieler, Drehbuchautor, Techniker, Set-Runner und Cutter in einem. Als Thüringer hat er einen besonderen Blick auf die Bayern. Seine Filme sind witzig, kritisch, liebevoll und poetisch zugleich.
Poetisch-musikalische Lesung
mit Pascal Simon und Katrin Freiburghaus
Samstag | 01.07. | 15:00 Uhr
Refektorium
Weitere Infos folgen!
Lyrik im Garten
Lesung mit Picknick(decken)
Samstag | 01.07. | 15:00 Uhr
Innenhof
Lesung von lyrischen Texten über das Landleben und die Natur.
Lesende: Friedrich Hirschl, Hans G. Lauth, Lisa Schneider, Eva Honold
Moderation: Christine Riedl-Valder
Friedrich Hirschl wurde 1956 in Passau geboren. Er studierte Philosophie und Theologie, arbeitet als freiberuflicher Schriftsteller mit Schwerpunkt Lyrik, lebt in seiner Geburtsstadt. Hirschl wurde für sein Werk mehrmals ausgezeichnet, wie zum Beispiel mit dem Kulturpreis des Landkreises Passau und dem Kulturellen Ehrenbrief der Stadt Passau. Bisher sind neun Bücher von ihm erschienen, zuletzt der Gedichtband „Ein Rest von Blau“.
Weitere Infos unter: www.Friedrich-Hirschl.de
Hans G. Lauth, in Falkenstein geborener Autor, ging in Regensburg zur Schule, studierte an der TU München und arbeitete bis zu seiner Pensionierung als Lehrer an Berufsschulen in Fürth, Aschaffenburg und zuletzt 32 Jahre in Wiesau. In seinen bisher erschienen Büchern und regionalen Publikationen beschreibt er in Schriftsprache und im Oberpfälzer Dialekt, in Prosa und Lyrik, Ereignisse, die sein Leben prägten. Er gründete 2015 die „Grenzlandschreiber“ und ist Mitglied des „Literarischen Arbeitskreises Mitterteich“.
Weitere Infos unter https://grenzlauthe.jimdo.com/
Lisa Schneider (vormals Weichart). Die Regensburgerin bezeichnet sich als literarische Exotin. „Meine Feder ist mal bunt, mal tiefschwarz, aber immer schillert in meinen Geschichten, meiner Lyrik und meinen Romanen etwas Zwischenweltliches hindurch, das die Leserschaft durch meine tiefgängigen Sprachmeere zieht, sie gleichermaßen darin mal versinken, mal daraus hervortauchen lässt. Meine Texte verzaubern zuweilen durch irrwitzige Kapriolen, dann wieder durch eine poetische Ernsthaftigkeit, um schließlich genau zwischen Liebe und Wahnsinn ihren Landeplatz zu finden.“
Mehr Infos unter: https://de.wikipedia.org/wiki/Lisa_Weichart
Eva Honold, Autorin und Künstlerin, arbeitete als Redakteurin der Süddeutschen Zeitung und ist u.a. Mitglied der Gruppe Kunst im Landkreis Kelheim und des VS Ostbayern. Seit einigen Jahren betreibt sie in Kelheim ihren Kulturtreffpunkt „Wortgeheuerwerkstatt“, mit dem sie Lesungen, Ausstellungen, Schreibkurse und viele weitere kreative Projekte verwirklicht.
Mehr Infos unter: www.wortgeheuer.com oder auf Instagram eva_honold
Kinder- und Familienprogramm
Samstag | 01.07. | 15:00 - 19:00 Uhr
Klostergarten
Kinder und Familien können sich im Garten austoben. Den ganzen Tag über kann man sich hier verkleiden, schminken, malen,
lesen, rätseln und vieles mehr. Im Laufe des Tages werden zusätzlich verschiedene Programmpunkte angeboten. Schaut doch mal vorbei!
15:30 Uhr
"Eine musikalische MärchenWeltReise"
(Fredmann & Olivier)
17:00 Uhr
Workshop „Literatur spielend entdecken“
(Marie-Anne Ernst)
18:45 Uhr
(Olivier)
Eine musikalische MärchenWeltReise
Märchen- & Musik- Theater
mit Fredmann und Olivier
Kinder- und Familienprogramm
Samstag | 01.07. | 15:30 Uhr
Klostergarten
Das musikalische Multitalent Fredmann und der bekannte Märchenerzähler Olivier (Oliver Machander) nehmen alle kleinen & großem Gäste mit auf eine musikalische „MärchenWeltReise“. Vom tiefen Afrika, über den mächtigen Himalaya, durch den geheimnisvollen Orient und zurück auf eine bayerische Wiese werden wir vielen tierischen Helden begegnen und uns von allerlei Klängen und Melodien verzaubern lassen.
Fredmann ist Musikant, Musiklehrer, Ergotherapeut ... und vor allem ein grandioser Entertainer. Mit seinen eigenen un- bis hintersinnigen Liedern begeistert er sein Publikum. Aufgewachsen auf dem Dorf, im Wald und Kuhstall, zwischen Misthaufen und Kartoffelacker, hat ihn das Landleben sozialisiert. Er freut sich stets mit großen und kleinen Menschen Musik zu machen und das Leben gemeinsam zu entdecken.
Oliver Machander alias Olivier ist Schriftsteller, Schauspieler und vor allem Erzähler. Er konnte bereits bei über 3000 Vorstellungen Kinder und Erwachsene mit Märchen und Theater erfreuen. Seit 2013 schreibt und veröffentlicht der Künstler eigene Märchen und Geschichten.
Mehr Infos unter: www.nanu-maerchen.de
Workshop „Literatur spielend entdecken“
mit Marie-Anne Ernst
Kinder- und Familienprogramm
Samstag | 01.07. | 17:00 Uhr
Klostergarten
Der Workshop richtet sich an Kinder im Grundschulalter. Es wird mit der Sprache experimentiert sowie mit Wörtern und Sätzen gespielt. Beim Basteln und Malen sollen lustige und spannende Geschichten erfunden werden.
Marie-Anne Ernst hat Vor- und Frühgeschichte und Volkskunde studiert. Sie lebt mit ihrer Familie im Vorderen Bayerischen Wald und hat mehrere Kurzgeschichten sowie eine Kinderbuchreihe um die Zahnfee Apollonia veröffentlicht. „Mission Einhorn“, ihr jüngstes Buch aus dieser Reihe, stand 2020 auf der Longlist des Deutschen Selfpublishing-Buchpreises.
Das Fräulein
Die bayerische Lehrerin auf dem Lande (19./20. Jhd.)
Vortrag mit Bildern von Dr. Marita A. Panzer
Samstag | 01.07. | 16:00 Uhr
Bibliothek
Im letzten Drittel des 19. Jh. wurde die weltliche Lehrerin auf dem Lande vermehrt heimisch. Trotzdem waren in den ländlichen Schulen überwiegend männliche Lehrkräfte oder Ordensfrauen tätig. Über Leben und Arbeiten des sogenannten „Fräuleins“ wird berichtet.
Marita A. Panzer, Dr. phil., lebt und arbeitet in Regensburg und Irland. Sie ist Sachbuchautorin und veröffentlichte zahlreiche historische Frauen-Biografien, zuletzt: Regensburgerinnen aus zwei Jahrtausenden (2022). Zudem macht sie hie und da Ausflüge in die Belletristik mit Kurzgeschichten und ihren Minikrimis vogelfrei und mausetot (2018). Einige ihrer Arbeiten wurden in mehrere Sprachen übersetzt. Sie ist Ehrenvorsitzende des VS Ostbayern.
Mehr Infos unter: www.marita-panzer.de
Poetenwettstreit und Musik von "Adabei"
Offene Bühne, umrahmt von Jazz, Folk und Klassik
Samstag | 01.07. | 16:00 Uhr
Klostergarten
Sie haben Gedichte oder Kurzprosa verfasst, für die Sie schon lange ein Publikum suchen? Dann gehört das Podium Ihnen! Ihr Auftritt sollte aber nicht länger als fünf Minuten dauern und inhaltlich im Rahmen eines Familienfestes bleiben. Für musikalische Abwechslung sorgt „Adabei“.
Moderation: Rolf Stemmle
Musikalische Untermalung: Adabei
Bitte eigene Texte mitbringen!
Workshop "Was wäre gewesen, wenn - vermeintlich verpasste Chancen"
mit Claudia Spelic
Samstag | 01.07. | 16:00 Uhr
2. Stock Gang