„Leben.verdichtet“ - Ein Fest der Lyrik

Vorläufiges Programm

 

im Kulturzentrum Degginger in Regensburg

 

26.11. 28.11.2021

 

Bei einem 2-tägigen Festival der Lyrik werden zehn nahmkafte Lyriker und Lyrikerinnen aus Ostbayern ausgiebig die Möglichkeit zur Präsentation ihres Schaffens und ihres Werkes erhalten. Inmitten der Altstadt Regensburgs liegt das weit über die regionale Szene hinaus bekannte Kreativ- und Kulturzentrum Degginger, ein Brennpunkt der aufstrebenden Kreativwirtschaft in Bayern. Das frische Ambiente dieses denkmalgeschützten Gebäudes aus dem 14./15. Jahrhundert bietet den beteiligten Lyrikerinnen und Lyrikern und ihrem potentiellen Lesepublikum einen optimalen Rahmen für Begegnung und Gedankenaustausch.

Geplant ist ein Auftaktabend und ein zweitägiges Programm mit musikalisch umrahmten Lesungen von je fünf Lyrikern und Lyrikerinnen, Bücher- und Informationsständen sowie Caféhausbetrieb.

 

Das Festval will der zeitgenössischen Lyrik ein Podium bieten. Die Wirksamkeit ver-dichteter Sprache zur Spiegelung aktueller Lebensbefindlichkeiten soll dabei erfahrbar werden;  poetische Texte präsentieren sich als adäquates Mittel in der verknappten Sprache des Web und im medialen Kommunikationsprozess.

 

Freitagabend (26.11.21)

Aus dem Workshop-Raum des Degginger Live Chat via YouTube.

Vier der eingeladenen Autorinnen und Autoren stellen sich der Diskussion über ihre Arbeit an Lyriktexten. Interessierte Leser sollen dabei die Möglichkeit haben, Fragen zu stellen, um mehr über die Arbeitsweise von Lyrikerinnen und Lyrikern und  alles Wissenswerte rund um Gedichte, von ihrer Entstehung bis zur Vermarktung, zu erfahren. Als Moderatoren dieses Live Streaming stellen sich zwei Mitglieder des Vereins „Regensburg liest e.V.“ zur Verfügung.

 

 

Samstag (27.11.21) ab 14.00 Uhr

Der Schwerpunkt des ersten Nachmittags bildet Lyrik, in der sich Fragen zur menschlichen Existenz und die Lebenswelt von Grenz-, Stadt- und Naturraum widerspiegeln. Mit Anja Utler und Werner Fritsch sollen dem Publikum zwei Persönlichkeiten präsentiert werden, die zwar eng mit der Region verbunden sind, deren Schaffen in Ostbayern jedoch weitgehend unbekannt ist.

Moderation: Dr. Christine Riedl-Valder

14.30 – 15.00 Uhr Barbara Krohn (*1957 Hamburg) Regensburg / Lübeck

15.15 – 15.45 Uhr Friedrich Hirschl (*1956 Passau), Passau

16.00 – 16.30 Uhr Lisa Weichart (1964 Regensburg) Regensburg

16.45 – 17.15 Uhr Anja Utler (*1973 Schwandorf), Regensburg / Wien / Leipzig

17.30 – 18.00 Uhr Werner Fritsch (*1960 Hendelmühl, Landkreis Tirschenreuth), Berlin / Hendelmühl

Lesung aus „Faust Sonnengesang – ein Filmgedicht I-VI“ (1995-2021) und danach Vorführung von Sequenzen aus dem Film.

Ende gegen 19.00 Uhr

 

 

Sonntag (27.11.21), ab 14.00 Uhr

Der zweite Nachmittag hat den Schwerpunkt Dialektdichtung (oberpfälzer und niederbairische Mundart) -  eine Präsentation der Fülle an besonderen Ausdrucksmöglichkeiten und treffenden Sprachbildern des regionalen Dialekts, die der Hochsprache fehlen.

Themen: Kritik an herrschenden Zuständen, Umweltzerstörung, Entfremdung, die Grundfragen menschlicher Existenz, Grenzerfahrungen, das Glück in der Begrenzung, Zeit haben und sich Zeit nehmen; über Menschen, die angekommen sind oder immer fremd sein werden.

 

Moderation: Dr. Christine Riedl-Valder

 

14.30 – 15.00 Uhr Harald Grill (*1951 Hengersberg), Wald

15.15 – 15.45 Uhr Friedrich Brandl (*1946 Amberg), Amberg

16.00 – 16.30 Uhr Karl Krieg (*1957 Untergriesbach), Passau

16.45 – 17.15 Uhr Bernhard Setzwein (*1980 München), Waldmünchen

 

Ende gegen 17.30 Uhr

 

Den Büchertisch übernimmt an beiden Tagen der lichtung verlag.